Momente – der Podcast zum Magazin von Tank & Rast #8

Shownotes

In dieser Folge des Momente-Podcasts feiern wir einen echten Alltagshelden: das belegte Brötchen. Danach besuchen wir das Miniatur Wunderland in Hamburg, eine Welt im Kleinformat, die Menschen jeden Alters begeistert. Weiter sprechen wir über den Sicherheitsgurt und seine lebensrettende Bedeutung. Es folgt ein Ausflug in die charmante niederländische Stadt Maastricht und zum Abschluss erfahren wir, warum Honig mehr als nur ein süßer Brotaufstrich ist. Mehr spannende Inhalte gibt es im Momente-Magazin unter www.tank.rast.de/magazin.

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von Momente, der Podcast von Tank und Rast.

00:00:07: Wir freuen uns, dass Sie wieder mit uns auf eine Reise durch spannende Themen gehen.

00:00:15: Mein Name ist Natalie und mit dabei ist wie immer Sascha.

00:00:18: Sascha, worauf können sich unsere Hörerinnen und Hörer heute freuen?

00:00:22: Hallo zusammen. Ja, ich bin auch gespannt.

00:00:25: Wir haben heute wieder eine bunte Mischung für Sie zusammengestellt.

00:00:28: Wir beginnen mit einem kulinarischen Klassiker, den belegten Brötchen.

00:00:32: Dann besuchen wir eine der faszinierendsten Miniaturwelten der Welt.

00:00:36: Und schließlich werfen wir einen Blick auf ein wichtiges Thema,

00:00:39: das viele von uns täglich begleitet, den Sicherheitsgurt.

00:00:42: Natalie, erzählst du uns noch mehr? Ja klar.

00:00:45: Nach dem Sicherheitsgurt machen wir einen kleinen Ausflug nach Maastricht,

00:00:49: eine Stadt, die immer eine Reise wert ist.

00:00:52: Und zum Schluss erfahren wir, warum Honig mehr ist als nur ein süßer Brotaufstrich.

00:00:57: Es wird also sowohl lecker als auch informativ

00:01:00: und hoffentlich auch ein bisschen unterhaltsam.

00:01:03: Das klingt nach einer perfekten Mischung.

00:01:05: Also lehnt euch zurück, genießt die Fahrt oder die Pause

00:01:08: und wir starten gleich mit unserem ersten Thema.

00:01:11: Das belegte Brötchen, ein Alltagsheld,

00:01:13: der viel mehr kann, als man auf den ersten Blick vermutet.

00:01:17: Das belegte Brötchen ist mehr als nur ein schneller Snack.

00:01:23: Es ist fester Bestandteil der deutschen Esskultur.

00:01:26: Ob morgens beim Bäcker, in der Mittagspause oder unterwegs auf der Autobahn.

00:01:31: Das belegte Brötchen ist der Alltagsheld,

00:01:34: der uns immer dann zur Seite steht,

00:01:36: wenn wir schnell und unkompliziert etwas essen wollen.

00:01:39: Doch hinter dem einfachen Genuss steckt mehr,

00:01:42: als man auf den ersten Blick vermuten würde.

00:01:44: Seine Geschichte reicht weit in die Vergangenheit zurück.

00:01:47: Bereits im Mittelalter wurde das Brot,

00:01:50: damals eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel,

00:01:53: oft mit einfachen Belägen wie Käse oder Fleisch versehen,

00:01:56: um den Menschen die schwere körperliche Arbeit verrichteten,

00:01:59: eine settigende Mahlzeit zu bieten.

00:02:01: Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert

00:02:04: kam der Durchbruch des belegten Brötchens.

00:02:07: Die Menschen brauchten schnell verfügbare, transportable Mahlzeiten.

00:02:11: Und das belegte Brötchen bot genau das.

00:02:14: Eine kompakte, nahhafte Stärkung, die man leicht mitnehmen konnte.

00:02:18: Heute hat das belegte Brötchen eine beachtliche Vielfalt erreicht.

00:02:22: Es gibt kaum einen Belag, der nicht verwendet wird.

00:02:25: Besonders beliebt sind klassische Kombinationen

00:02:28: wie Käse mit Salat und Tomate, Schinken mit Gurke

00:02:32: oder für die herzhafteren das Mettbrötchen.

00:02:35: Immer beliebter werden vegane und vegetarische Varianten.

00:02:39: Mit Hummus, Avocado oder gegrilltem Gemüse ist das belegte Brötchen

00:02:44: längst kein reiner Fleischgenuss mehr.

00:02:47: Aber es kommt nicht nur auf den Belag an.

00:02:50: Ein gutes Brötchen ist die Basis für ein gelungenen Snack.

00:02:54: Die Wahl des richtigen Brötchens ist entscheidend.

00:02:57: Soll es ein knuspriges Weißbrötchen, ein herzhaftes Roggenbrötchen

00:03:02: oder doch lieber ein körniges Vollkornbrötchen sein.

00:03:06: Auch die Region spielt eine Rolle.

00:03:09: Im Norden Deutschlands ist das Fischbrötchen mit Mattias

00:03:12: oder Bismarckering ein absoluter Klassiker.

00:03:15: Während man im Süden eher zum Lebercasebrötchen

00:03:18: oder Laugengebäck greift.

00:03:21: Interessant ist auch die Frage, warum das belegte Brötchen so beliebt bleibt,

00:03:26: obwohl es heute eine schier unendliche Auswahl an schnellen Snacks gibt.

00:03:31: In einer Zeit, in der Fertiggerichte und Fastfood im Vordergrund stehen,

00:03:36: bietet das belegte Brötchen eine Rückbesinnung auf das Wesentliche.

00:03:40: Es ist frisch, individuell gestaltbar

00:03:44: und settigt ohne schwer im Magen zu liegen.

00:03:47: Viele verbinden mit dem Brötchen auch Kindheitserinnerungen

00:03:50: an die liebevoll geschmierten Schulbrote der Eltern

00:03:54: oder an das Brötchen vom Bäcker auf dem Weg zur Arbeit.

00:03:58: Auf Autobahnraststätten gehört das belegte Brötchen zu den absoluten Verkaufsschlagern.

00:04:03: Egal, ob man nur eine kurze Pause macht oder eine längere Fahrt vor sich hat.

00:04:08: Das Brötchen ist schnell gekauft, praktisch verpackt

00:04:11: und gibt die nötige Energie für die Weiterfahrt.

00:04:14: Besonders beliebt sind belegte Brötchen mit Käse, Schinken, Salami oder Ei.

00:04:19: Wer es süß mag, greift vielleicht zum Marmeladen oder Nutella Brötchen,

00:04:23: der perfekte Start in den Tag, wenn man früh aufbricht.

00:04:27: Das belegte Brötchen mag auf den ersten Blick unspektakulär erscheinen,

00:04:31: aber es erfüllt viele wichtige Funktionen in unserem Alltag.

00:04:35: Es ist flexibel, anpassungsfähig und vor allem immer verfügbar.

00:04:40: Ob klassisch oder ausgefallen, das belegte Brötchen hat seinen

00:04:44: festen Platz auf unserem Speiseplan und wird ihn wohl auch in Zukunft behalten.

00:04:49: Ich glaube, wir alle haben in stressigen Situationen schon mal zu einem belegten Brötchen gegriffen,

00:04:55: oder für mich ist es auf langen Autofahrten fast unverzichtbar.

00:04:59: Absolut. Es geht schnell, es ist unkompliziert und es schmeckt.

00:05:03: Und die Vielfalt, die man hat, macht es immer wieder interessant.

00:05:06: Aber nach einem guten Brötchen braucht man vielleicht auch ein bisschen Abwechslung

00:05:11: und die gibt es bei unserer nächsten Station.

00:05:14: Dem Miniatur Wunderland in Hamburg.

00:05:17: Das Miniatur Wunderland in Hamburg ist nicht nur ein Paradies für Modelleisenbahn-Fans,

00:05:23: sondern eine weltweit einzigartige Attraktion, die jährlich Millionen Besucher aus aller Welt anzieht.

00:05:29: Mit einer Modellfläche von über 1.545 Quadratmetern ist es die größte Modelleisenbahnanlage der Welt.

00:05:38: Aber das ist nur ein kleiner Teil dessen, was das Miniatur Wunderland ausmacht.

00:05:44: Hier geht es nicht nur um Züge. Hier entsteht eine ganze Welt im Kleinen,

00:05:49: die Geschichten erzählt und die Fantasie beflügelt.

00:05:52: Die Geschichte des Miniatur Wunderlandes begann im Jahr 2000,

00:05:57: als die Zwillingsbrüder Frederick und Gerrit Braun die Idee hatten,

00:06:01: die größte Modelleisenbahnanlage der Welt zu bauen.

00:06:05: Sie wollten einen Ort schaffen, der Kinder und Erwachsene gleichermaßen in seinen Bann zieht.

00:06:10: Am 16. August 2001 wurde die erste Anlage in der Hamburger Speicherstatt eröffnet

00:06:17: und seitdem ist das Miniatur Wunderland stetig gewachsen.

00:06:21: Heute umfasst es mehr als 9.250 Meter Gleise, auf denen die Züge durch eine beeindruckende Modellwelt fahren.

00:06:30: Doch was das Miniatur Wunderland so besonders macht, sind die liebevollen Details,

00:06:35: die in jeder einzelnen Szene stecken.

00:06:38: Wohin man auch schaut, gibt es immer etwas zu entdecken.

00:06:42: Ob es die winzigen Menschen sind, die im Vergnügungspark Achterbahn fahren

00:06:46: oder die Szenen in den Städten, die mit all ihren kleinen Fahrzeugen und beleuchteten Gebäuden zum Leben erwachen.

00:06:52: Alles wurde mit unglaublicher Präzision und Fantasie gestaltet.

00:06:57: Besonders faszinierend ist die technische Meisterleistung, die hinter dem Miniatur Wunderland steckt.

00:07:03: Die Anlage besteht aus hunderten von Computergesteuertenzügen, Autos, Flugzeugen und sogar Schiffen.

00:07:09: Die Flugzeuge auf dem Miniaturflughafen Knuffingen starten und landen tatsächlich.

00:07:15: Die Schiffe manövrieren auf dem Wasser durch den Hafen.

00:07:18: All diese Bewegungen sind perfekt aufeinander abgestimmt und ergeben ein Bild,

00:07:22: das fast surrealistisch wirkt wie die echte Welt.

00:07:25: Neben Deutschland, der Schweiz und Österreich sind inzwischen auch Säden aus anderen Teilen der Welt zu bewundern.

00:07:32: Besonders beliebt sind die amerikanischen Abschnitte, die das wilde Nevada,

00:07:37: die Häuserschluchten von Las Vegas und den Grand Canyon im Miniaturformat zeigen.

00:07:42: Der neueste Abschnitt führt die Besucher nach Südamerika.

00:07:46: Und bald sollen sogar Patagonien und die Antarktes hinzukommen.

00:07:50: Das Miniatur Wunderland ist nicht nur eine technische Meisterleistung, sondern auch ein soziales Projekt.

00:07:57: Die Betreiber haben sich zum Ziel gesetzt, einen Ort zu schaffen, an dem Inklusion und Teilhabe großgeschrieben werden.

00:08:05: Das Miniatur Wunderland ist barrierefrei und für Menschen mit Behinderungen voll zugänglich.

00:08:12: Außerdem wird ein großer Teil der Einnahmen für wohltätige Zwecke gespendet.

00:08:17: Ein Besuch im Miniatur Wunderland ist wie eine Reise in eine andere Welt.

00:08:23: Hier kann man stundenlang verweilen und immer wieder neue Details entdecken.

00:08:28: Ob man sich für Technik interessiert, die verschiedenen Kulturen der Welt kennenlernen möchte

00:08:34: oder einfach nur staunen will.

00:08:36: Das Miniatur Wunderland bietet für jeden etwas.

00:08:40: Ein Muss für jeden Hamburg-Besucher.

00:08:43: Es ist wirklich beeindruckend, wie viel Liebe zum Detail im Miniatur Wunderland steckt.

00:08:48: Ich war schon ein paar Mal dort und entdecke jedes Mal etwas Neues.

00:08:52: Ja, das ist das Tolle daran.

00:08:54: Es ist eine eigene Welt, in die man einfach eintauchen kann.

00:08:57: Und das Beste ist, man muss gar nicht weit reisen, um die ganze Welt zu sehen.

00:09:01: Doch nun zu einem etwas ernsteren Thema.

00:09:04: Sicherheit im Auto.

00:09:06: Ein wichtiges Thema, das uns alle betrifft.

00:09:08: Ein Lebensretter, der dabei eine große Rolle spielt, ist der Sicherheitsgurt.

00:09:12: Sicherheit ist das oberste Gebot im Straßenverkehr

00:09:19: und der Sicherheitsgurt spielt dabei eine zentrale Rolle.

00:09:23: Was für uns heute selbstverständlich ist, war in den Anfängen des Automobils keineswegs üblich.

00:09:29: Der Sicherheitsgurt ist eine der einfachsten und zugleich

00:09:32: wirkungsvollsten Erfindungen der Automobilgeschichte

00:09:35: und hat im Laufe der Jahrzehnte Millionen von Menschenleben gerettet.

00:09:39: Doch wie genau kam es zur Entwicklung dieser lebensrettenden Maßnahme?

00:09:44: Die Ursprünge des Sicherheitsgurtes reichen weit zurück.

00:09:48: Doch erst in den 1950er Jahren setzte sich die Erkenntnis durch,

00:09:52: dass Gurt im Auto Leben retten können.

00:09:55: Damals begannen die Autohersteller Sicherheitsgurte als optionales Zubehörden zu bieten.

00:10:01: Allerdings stießen die Gurte bei den Autofahren zunächst auf wenig Begeisterung.

00:10:07: Viele empfanden sie als unbequem, andere glaubten in ihren Fahrzeugen ausreichend gesichert.

00:10:13: zu sein. Tatsächlich dauerte es eine Weile, bis sich die Erkenntnis durchsetzte, dass

00:10:18: der Sicherheitsgurt die beste Schutzmaßnahme bei einem Unfall darstellt. Der Durchbruch

00:10:25: gelang 1959, als der schwedische Automobilhersteller Volvo den 3-Punkt-Gurt einführte.

00:10:33: Entwickelt hatte ihn der Ingenieur Nils Bohlin, der erkannt hatte, dass die herkömmlichen

00:10:39: 2-Punkt-Gurte, die nur über den Bauch verliefen, bei einem Unfall nicht ausreichten. Der 3-Punkt-Gurt

00:10:47: verteilte die Aufprallkräfte besser auf den Körper und schützte sowohl den Oberkörper

00:10:53: als auch das Becken. Volvo erkannte die Bedeutung dieser Erfindung und beschloss das Patent

00:10:59: frei zu geben, damit alle Autohersteller diese Technologie nutzen konnten.

00:11:04: Trotz dieser Innovation dauerte es noch einige Zeit, bis der Sicherheitsgurt zur Pflicht

00:11:11: wurde. In den 1970er Jahren führten viele Länder Gesetze ein, die das Anlegen von

00:11:18: Sicherheitsgurten zur Pflicht machten. Studien zeigten eindeutig, dass der Gurt das Risiko

00:11:24: schwerer Verletzungen und Todesfälle bei Unfällen drastisch reduzierte. In Deutschland

00:11:31: wurde der Sicherheitsgurt 1976 zur Pflicht. Zunächst nur für Fahrer und Beifahrer. Heute

00:11:39: ist er weltweit ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Autos.

00:11:43: Doch wie genau schützt der Sicherheitsgurt? Bei einem Unfall sorgt der Sicherheitsgurt

00:11:48: dafür, dass der Körper nicht unkontrolliert durch das Fahrzeug geschleudert wird. Ohne

00:11:52: Gurt würde man bei einem Frontalaufprall mit voller Wucht gegen das Lenkrad oder die

00:11:57: Windschutzscheibe prallen. Der Gurt fängt diese Kräfte ab und verhindert so schwere

00:12:02: Kopfbrust und Bauchverletzungen. Außerdem sorgte Gurt dafür, dass die Insassen an

00:12:07: ihrem Platz bleiben und nicht aus dem Fahrzeug geschleudert werden, was bei schweren Unfällen

00:12:13: oft tödlich enden kann. Moderne Sicherheitsgurte sind mit zusätzlichen Gurtstrafern ausgestattet,

00:12:20: die den Gurt im Moment des Aufpreis blitzschnell straffen, um den Körper noch besser zu schützen.

00:12:25: Gleichzeitig geben sie nach, um zu verhindern, dass die Insassen zu stark belastet werden.

00:12:30: In Kombination mit Airbags bieten sie heute ein hohes Maß an Sicherheit. Trotz all dieser

00:12:36: Fortschritte gibt es immer noch Menschen, die den Sicherheitsgurt nicht anlegen. Untersuchungen

00:12:41: zeigen jedoch, dass das Risiko bei einem Unfall ums Leben zu kommen für nicht angeschnallte

00:12:46: Insassen deutlich höher ist. Der Sicherheitsgurt ist eine einfache, aber lebensrettende Maßnahme,

00:12:52: die jeder von uns nutzen sollte, jedes Mal, wenn wir ins Auto steigen.

00:12:56: Ich glaube, wir alle kennen diese Diskussion. Brauche ich wirklich einen Sicherheitsgurt?

00:13:02: Die Antwort ist eindeutig. Ja, unbedingt. Der Sicherheitsgurt rettet Leben und es gibt

00:13:08: keine Ausrede, ihn nicht anzulegen. Genau. Es ist eine so einfache Handlung, die so viel

00:13:14: bewirken kann. Aber jetzt lassen wir die ernsten Themen hinter uns und machen uns auf den Weg

00:13:20: nach Maastricht, einer charmanten Stadt in den Niederlanden, die auf jeden Fall einen Besuch wert ist.

00:13:25: Maastricht, die charmante Stadt im Süden der Niederlande, ist ein wahres Juwel. Mit ihrer

00:13:33: reichen Geschichte, ihren malerischen Gassen und ihrer lebendigen Kultur-Szene zieht sie jedes

00:13:39: Jahr Tausende von Besuchern an. Wer durch die engen Gassen von Maastricht schlendert,

00:13:45: spürt sofort die einzigartige Mischung aus niederländischer Gelassenheit und internationalem

00:13:50: Flair, die diese Stadt so besonders macht. Die Lage Maastrichts macht die Stadt zu einem

00:13:56: perfekten Ziel für einen Tagesausflug oder ein Wochenende. Direkt an der Maastgelegen,

00:14:01: einem der wichtigsten Flüsse der Region, bietet die Stadt eine beeindruckende Kombination aus

00:14:07: Natur und Architektur. Der Wriedhof, der zentrale Platz der Stadt, ist von historischen Gebäuden

00:14:13: umgeben und lädt zum Verweilen ein. Hier kann man bei einem Kaffee die Sonne genießen und das

00:14:19: bunte Treiben beobachten. Besonders beeindruckend ist die Dominikaner Kirche, die zu einer der

00:14:25: schönsten Buchhandlungen der Welt umgebaut wurde. Die Kirche aus dem 13. Jahrhundert wurde liebevoll

00:14:31: restauriert und beherbergt heute eine riesige Auswahl an Büchern. In mitten der alten Mauern

00:14:36: befindet sich auch ein Kaffee, das zum Verweilen einlädt. Es ist ein einmaliges Erlebnis durch

00:14:42: die Regale der Buchhandlung zu schlendern und die besondere Atmosphäre dieses Ortes auf sich

00:14:47: wirken zu lassen. Aber Maastricht hat noch viel mehr zu bieten. Die Stadt ist bekannt für ihre

00:14:53: erstklassige Gastronomie und vor allem im Stadtteil Wig findet man zahlreiche Restaurants,

00:14:59: die lokale und internationale Spezialitäten servieren. Von traditionellen niederländischen

00:15:05: Gerichten bis hin zu modernen kreativen Menüs. In Maastricht kommt jeder Feinschmecker auf

00:15:12: seine Kosten. Besonders empfehlenswert sind die kleinen Bistros und Cafés, die oft versteckt in

00:15:19: den verwinkelten Gassen der Altstadt liegen. Wer sich für Geschichte interessiert, sollte

00:15:24: unbedingt das Helport besuchen. Das älteste noch erhaltene Stadttor der Niederlande. Das

00:15:30: Tor stammt aus dem Jahr 1229 und bietet einen eindrucksvollen Einblick in die mittelalterliche

00:15:37: Verteidigungsarchitektur der Stadt. Von hier aus kann man auch einen Spaziergang entlang der alten

00:15:43: Stadtmauer machen, die teilweise noch erhalten ist. Neben ihrer historischen Bedeutung ist Maastricht

00:15:49: auch eine moderne und lebendige Stadt. Die Universität Maastricht zieht Studierende aus der

00:15:55: ganzen Welt an und verleiht der Stadt ein junges und dynamisches Flair. In der Stadt finden

00:16:00: regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, Märkte und Festivals statt, die das ganze Jahr über Besucher

00:16:06: anziehen. Ob sie die historischen Sehenswürdigkeiten erkunden, die niederländische Küche in einem

00:16:12: der vielen Restaurants genießen oder einfach nur durch die malerischen Straßenschländern möchten.

00:16:17: Maastricht hat für jeden etwas zu bieten. Es ist eine stattdige Geschichte und moderne,

00:16:23: auf einzigartige Weise verbindet und mit ihrer besonderen Atmosphäre immer wieder fasziniert.

00:16:29: Maastricht ist wirklich eine dieser Städte, die man immer wieder besuchen kann. Ich liebe es durch

00:16:35: die kleinen Gassenzuschländern und all die versteckten Schätze zu entdecken. Ja und die

00:16:40: Atmosphäre ist einfach einzigartig. Man fühlt sich sofort wohl. Aber genug der Städtetrips.

00:16:46: Unser letztes Thema heute dreht sich um Honig und warum dieses Naturprodukt mehr als nur ein

00:16:51: Brotaufstrich ist. Honig ist eines der ältesten Nahrungsmittel der Menschheit und seine Beliebtheit

00:17:00: ist bis heute ungebrochen. Bereits in der Antike galt Honig als kostbares Gut, das nicht nur als

00:17:07: Süßungsmittel, sondern auch als Heilmittel eingesetzt wurde. In vielen Kulturen wurde Honig

00:17:13: als Speise der Götter verehrt und auch heute ist er aus unserer Küche nicht wegzudenken.

00:17:18: Doch Honig ist weit mehr als eine süße Leckerei auf dem Frühstücksbrot. Die Herstellung von Honig

00:17:24: ist ein faszinierender Prozess, der von den Honigbienen mit unglaublicher Präzision und

00:17:30: Teamarbeit durchgeführt wird. Die Bienen sammeln Nektar von Blüten, den sie in ihrem Körper

00:17:35: zu Honig umwandeln. Dieser Honig wird dann in den Warben des Bienenstocks gelagert, wo er reift

00:17:41: und schließlich von den Imkern geerntet wird. Es gibt viele verschiedene Honigsorten, die sich

00:17:46: in Geschmack, Farbe und Konsistenz unterscheiden. Waldhonig zum Beispiel ist dunkel und kräftig

00:17:52: im Geschmack, während Akazienhonig besonders mild und hell ist. Eine der exklusivsten Honigsorten

00:17:59: ist der Manuka Honig aus Neuseeland, der für seine außergewöhnlichen antibakteriellen

00:18:04: Eigenschaften bekannt ist und häufig in der Naturheilkunde eingesetzt wird. Honig ist aber

00:18:10: nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. Er enthält zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe

00:18:16: und Enzyme, die dem Körper gut tun. Besonders bekannt ist Honig für seine antibakteriellen

00:18:22: und entzündungshemmenden Eigenschaften, die ihn zu einem beliebten Hausmittel bei Erkältungen

00:18:27: und Halsschmerzen machen. Ein Teelefel Honig im Tee kann wunderwirken, wenn man sich krank fühlt.

00:18:33: Auch in der Küche ist Honig vielseitig einsetzbar. Er verleiht Salatsoßen und

00:18:40: Marinaden eine besondere Note und eignet sich hervorragend als Glasur für Fleischgerichte.

00:18:45: In der modernen Küche wird Honig oft verwendet, um den Geschmack von Süß und Salz sich zu verbinden.

00:18:52: Eine Kombination, die immer beliebter wird. Honig hat aber nicht nur kulinarische und medizinische

00:18:59: Vorzüge. Er spielte auch eine wichtige Rolle für den Umweltschutz. Bieden sind für die Bestäubung

00:19:06: von Pflanzen unerlässlich, ohne sie wäre unsere Nahrungsmittelproduktion stark beeinträchtigt.

00:19:12: Wer regionalen Honig kauft, unterstützt nicht nur die heimische Imkerei, sondern trägt auch zum

00:19:19: Erhalt der biologischen Vielfalt bei. In einer Welt, in der industrielle Produkte immer dominanter

00:19:24: werden, ist Honig ein Naturprodukt, das uns daran erinnert, wie wertvoll und wichtig

00:19:29: natürliche Prozesse sind. Jeder Teelöffel Honig ist das Ergebnis der harten Arbeit tausender Bienen.

00:19:36: Ein kleines Wunder der Natur, das wir täglich genießen dürfen. Das war's für heute. Ich hoffe,

00:19:44: es hat Ihnen genauso viel Spaß gemacht wie uns. Ja und wenn Sie die Zeit bis zum nächsten Podcast

00:19:49: sinnvoll nutzen möchten, schauen Sie doch mal bei unserem Online-Magazin Momente vorbei. Dort warten

00:19:54: über 100 weitere Themen auf Sie, alles zu finden unter tank.rast.de/magazin. Und das Beste,

00:20:01: alle Artikel werden auch von KI vorgelesen, fast wie ein Podcast, aber eben nur fast. Genau.

00:20:08: Wir freuen uns schon auf die nächste Folge von Momente, der Podcast von Tank und Rast. Denken

00:20:14: Sie daran, uns zu abonnieren, damit Sie keine Folge verpassen. Bis dahin, bleiben Sie gesund.

00:20:19: [Musik]

00:20:24: Move it!

00:20:24: * Musik *

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.