Momente – der Podcast zum Magazin von Tank & Rast #6

Shownotes

In dieser Folge des Momente-Podcasts erfahren wir, welche überraschende Rolle Raststätten und Restaurants im Kino und im Fernseh spielen. Danach gibt es hilfreiche Tipps, um die Zeit im Stau unterhaltsam zu gestalten. Wir sprechen auch über die braunen Hinweisschilder entlang der Autobahn, die zu verborgenen Schätzen und historischen Stätten führen. Weiter geht es zur märchenhaften Burg Eltz, die mit ihrer Geschichte und ihren Legenden ein lohnendes Ausflugsziel ist. Zum Abschluss lernen wir die spannende Geschichte des Croissants kennen – ein Klassiker, der seinen Ursprung überraschenderweise in Österreich hat. Mehr interessante Inhalte gibt es unter www.tank.rast.de/magazin.

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Momente, der Podcast von Tank und Rast.

00:00:07: Wir freuen uns, dass Sie heute wieder mit uns auf eine spannende Reise gehen.

00:00:14: Und es wird wieder abwechslungsreich, unterhaltsam und natürlich informativ.

00:00:18: Ich bin Nathalie und wie immer begleitet mich Sascha.

00:00:21: Hallo zusammen, schön, dass ihr da seid.

00:00:23: Ja, wir haben heute wirklich eine bunte Mischung an Themen vorbereitet.

00:00:28: Von versteckten Filmstars bis hin zu einem der bekanntesten Brötchen der Welt.

00:00:32: Für jeden etwas dabei.

00:00:34: Aber Nathalie, lass uns die Themen für heute doch mal etwas genauer vorstellen.

00:00:38: Was erwartet uns heute?

00:00:39: Gerne, wir fangen mit einem Thema an, das Sie sicher überraschen wird.

00:00:43: Wussten Sie, dass Raststätten und Restaurants in Filmen und Serien oft eine größere Rolle spielen, als man denkt?

00:00:50: Wir schauen uns an, warum diese scheinbar unscheinbaren Orte in vielen Geschichten eine entscheidende Rolle spielen.

00:00:58: Danach wird es praktisch, denn wir haben Tipps für Sie, wie Sie die Zeit im Stau unterhaltsam überbrücken können.

00:01:04: Bestimmt ist auch der ein oder andere neue Trick dabei.

00:01:07: Ja, und das ist noch nicht alles. Kennen Sie die braunen Schilder an den Autobahnen?

00:01:12: Wahrscheinlich schon, aber wissen Sie auch, welche Schätze sich dahinter verbergen?

00:01:16: Wir sprechen darüber, warum es sich lohnen könnte, das nächste Mal die Autobahn zu verlassen und ein kleines Abenteuer abseits der Straße zu erleben.

00:01:25: Aber Natalie, du hast doch auch ein Thema mitgebracht, das besonders Märchenhaft klingt, oder?

00:01:29: Oh ja, absolut. Es geht um die wunderschöne Burg Ells, eine der beeindruckendsten Burgen Deutschlands, seit über 850 Jahren im Besitz der selben Familie.

00:01:39: Ein Ort voller Geschichten, Legenden und Mythen.

00:01:43: Doch bevor wir in die Vergangenheit eintauchen, beginnen wir kulinarisch, mit einem echten Klassiker, dem Croissant.

00:01:51: Das leckere Gebäck hat eine Geschichte, die weit über Frankreich hinausreicht.

00:01:55: Na, wenn das nicht neugierig macht, dann würde ich sagen, lehnen Sie sich zurück, entspannen Sie sich und kommen Sie mit auf diese kleine Entdeckungsreise.

00:02:03: Los geht's mit unserem ersten Thema Raststätten und Restaurants in Film und Serie, die stillen Stars auf der Leimrand.

00:02:19: Raststätten und Restaurants, Orte, die jeder kennt und die oft nicht mehr als ein Zwischenstopp auf langen Fahrten sind.

00:02:25: Doch in Filmen und Serien werden diese scheinbar alltäglichen Orte oft zu Schauplätzen großer Dramen, spannender Wendungen und emotionaler Momente.

00:02:36: Sie spielen eine viel größere Rolle, als man auf den ersten Blick vermuten würde.

00:02:41: Ein Paradebeispiel dafür ist der Kultfilm "Felmer und Luís" aus dem Jahr 1991.

00:02:48: Eine einfache Raststätte wird hier zum Schauplatz einer dramatischen Wendung der Handlung.

00:02:53: Was als harmlose Pause auf der Reise der beiden Frauen beginnt, entwickelt sich zu einem entscheidenden Moment, der den weiteren Verlauf der Geschichte grundlegend verändert.

00:03:04: Die Raststätte wird zum Symbol für Freiheit und Rebellion, während im Hintergrund eine drohende Gefahr lauert.

00:03:13: Raststätten bieten in solchen Momenten eine ganz besondere Atmosphäre. Sie sind nicht nur Orte des Innerhaltens, sondern auch des Aufbruchs.

00:03:22: Auch die Serie "Breaking Bad" (2008 – 2013) nutzt Raststätten als wichtige Schauplätze.

00:03:31: Walter White, der Protagonist der Serie, nutzt die Anonymität und Abgeschiedenheit dieser Orte für geheime Treffen und illegale Geschäfte.

00:03:42: Hier finden einige der wichtigsten Dialoge statt, die die Handlung vorantreiben und entscheidende Wendungen einleiten.

00:03:49: Raststätten bieten hier den perfekten Schutz vor neugierigen Blicken und sind gleichzeitig ein neutraler Boden. Perfekt für die dunklen Geschäfte, die Walter White verfolgt.

00:04:02: Auch Dinas und Restaurants im Film sind oft mehr als nur Orte zum Essen. In "Pulp Fiction" (1994) zum Beispiel spielt eine der berühmtesten Szenen in einem Diner, wo eine harmlose Frühstücksszene plötzlich eskaliert.

00:04:17: Die Neutralität des Ortes, der scheinbar nichts mit den Konflikten der Figuren zu tun hat, macht den Moment umso spannender und verleiht ihm eine unvergleichliche Dramatik.

00:04:28: In "Harry und Sally" (1989) spielt ein Diner eine zentrale Rolle. Wer erinnert sich nicht an die legendäre Szene, in der Sally einen Orgasmus vortäuscht.

00:04:38: Diese Szene ist längst kult und zeigt, wie stark ein solch alltäglicher Ort in einem Film wirken kann.

00:04:46: Warum aber tauchen gerade solche Orte so häufig in Filmen auf? Die Antwort liegt in ihrer Vertrautheit. Raststätten und Restaurants sind für uns alle greifbar, vertraut und alltäglich.

00:04:58: Sie bieten eine Bühne für Geschichten, die überall auf der Welt spielen könnten. Gleichzeitig sind sie Orte des Übergangs.

00:05:07: Er bleibt nur kurz, trifft andere Reisende und setzt dann seinen Weg fort. Diese Flüchtigkeit der Begegnungen bietet Raum für unerwartete Wendungen und dramatische Entscheidungen.

00:05:17: Es ist wirklich faszinierend, wie diese alltäglichen Orte im Film plötzlich eine ganz neue Bedeutung bekommen. Das zeigt, dass hinter jedem Stopp an einer Raststätte eine spannende Geschichte stecken kann.

00:05:30: Aber ich muss sagen, dass ich Raststätten jetzt mit ganz anderen Augen sehe. Man denkt, dass es nur ein Ort für eine kurze Pause, aber wer weiß, was dort alles Spannendes passieren kann.

00:05:38: Ich glaube, dass nächste Mal, wenn ich unterwegs bin, werde ich genauer hinschauen.

00:05:42: Ja, wer weiß, vielleicht wird an einer Raststätte gerade der nächste Blockbuster geplant. Aber bevor wir uns zu sehr in Filmträumen verlieren, kommen wir zu einem ganz praktischen Thema.

00:05:53: Dem Stau. Jeder kennt ihn, jeder hasst ihn. Aber wir haben ein paar Tipps, wie man sich das Warten im Stau etwas angenehmer gestalten kann.

00:06:01: Stau. Das schreckensgespenst jedes Autofahrers. Kaum etwas kann eine Reise schneller verderben als kilometerlange Autoschlangen und stundlanges Stop-and-Go.

00:06:12: Besonders in der Ferienzeit oder an langen Wochenenden scheint es fast unmöglich, dem Stau zu entkommen.

00:06:20: Aber wenn man sich auch statt sich zu ärgern, kann man die Zeit im Stau auch sinnvoll und unterhaltsam nutzen.

00:06:25: Einer der besten Tipps für lange Autofahrten ist es, sich im Vorfeld mit Stau-Apps auszustatten.

00:06:31: Diese Apps informieren nicht nur aktuell über die Verkehrslage, sondern schlagen oft auch Alternativrouten vor, um Staus zu umfahren.

00:06:41: Google Maps, Ways und ähnliche Apps bieten mittlerweile detaillierte Echtzeitdaten und sind eine echte Hilfe, wenn es darum geht, den schnellsten oder zumindest den angenehmsten Weg zu finden.

00:06:54: Doch was tun, wenn der Stau unvermeidlich ist?

00:07:00: Hier kommen die altbewerten Autospiele ins Spiel. Besonders wenn man mit Kindern unterwegs ist, können Spiele wie "Ich sehe was, was du nicht siehst" oder "Nummernschild Bingo" die Zeit im Stau schnell vergessen lassen.

00:07:14: Beim Nummernschild Bingo geht es darum, möglichst viele verschiedene Autokennzeichen zu entdecken. Wer als erster eine vorgegebene Zahl gefunden hat, gewinnt.

00:07:25: Diese Spiel macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Beobachtungsgabe.

00:07:30: Auch das beliebte Spiel "Ich packe meinen Koffer" eignet sich hervorragend für lange Autofahrten.

00:07:36: Es trainiert das Gedächtnis und sorgt gleichzeitig für viel Gelächter, wenn die Liste der einzupackenden Gegenstände immer länger und absurder wird.

00:07:45: Ein weiteres Spiel, das vor allem bei älteren Kindern und Erwachsenen gut ankommt, ist das Prominentenraten.

00:07:52: Hier denkt sich ein Spieler eine berühmte Person aus und die anderen müssen durch geschicktes Fragen herausfinden, um wen es sich handelt.

00:07:59: Für die Erwachsenen im Auto bieten sich natürlich Hörbücher und Podcasts an.

00:08:04: Viele Autofahrer nutzen die Zeit im Stau, um sich weiterzubilden, neue Themen zu entdecken oder einfach spannenden Geschichten zu lauschen.

00:08:12: Ob Krimi, Sachbuch oder Comedy. Das Angebot ist riesig und die Wartezeit vergeht wie im Flug, wenn man in eine fessende Geschichte eintaucht.

00:08:21: Besonders True Crime Podcasts erfreuen sich großer Beliebtheit und bieten die perfekte Mischung aus Spannung und Unterhaltung.

00:08:29: Aber nicht nur im Auto lässt sich die Zeit sinnvoll nutzen. Manchmal lohnt sich auch eine Pause an der nächsten Raststätte.

00:08:37: Statt sich im Auto zu langweilen, kann man die Gelegenheit nutzen, sich die Beine zu vertreten und ein wenig zu entspannen.

00:08:45: Viele Raststätten bieten mittlerweile nicht nur Restaurants, sondern auch kleine Spazierwege oder sogar Spielplätze für Kinder, die auf langen Fahrten eine willkommene Abwechslung bieten.

00:08:56: Und wer weiß? Vielleicht entdecken sie dabei sogar ein schönes Fleckchen Erde, das sie ohne den Stau nie besucht hätten.

00:09:07: Ich finde Nummernschild Bingo ist ein absoluter Klassiker. Ich habe es schon als Kind gespielt und ich muss sagen, es macht immer noch Spaß.

00:09:15: Ja, das stimmt. Und gerade wenn man mit Kindern unterwegs ist, kann so ein Spiel wirklich den Tag retten. Aber auch Hörbücher sind ein super Tipp.

00:09:23: Ich habe schon so viele spannende Geschichten im Stau gehört, dass ich manchmal gar nicht mehr aussteigen wollte, als der Verkehr wieder lief.

00:09:30: Das ist doch mal eine positive Einstellung. Und vielleicht sollte man wirklich öfter mal eine Pause machen, die Autobahn verlassen und ein kleines Abenteuer erleben.

00:09:38: Apropos Abenteuer, unser nächstes Thema dreht sich um die braunen Hinweisschilder entlang der Autobahn. Diese Schilder führen uns zu spannenden Orten, die wir sonst vielleicht nie entdeckt hätten.

00:09:50: Die braunen Hinweisschilder an deutschen Autobahnen sind wohl jedem Autofahrer schon einmal aufgefallen. Sie weisen auf Sehenswürdigkeiten, historische Städten oder landschaftliche Besonderheiten hin und laden zu einem Abstecher von der Autobahn ein.

00:10:05: Doch woher kommen diese Schilder eigentlich und was verbirgt sich oft hinter den unscheinbaren Tafeln?

00:10:14: Die Idee der touristischen Informationstafeln, wie sie offiziell heißen, stammt aus den 1980er Jahren.

00:10:22: Ihre Aufgabe ist es, reisende über interessante Orte entlang der Autobahn zu informieren und spontane Abstecher zu ermöglichen.

00:10:31: Viele der angepriesenen Ziele sind versteckte Schätze, die abseits der großen Touristenströme liegen.

00:10:39: Ein Beispiel ist die Wartburg an der A4. Die imposante Burg auf der Martin Luther das neue Testament ins Deutsche übersetzte, gehört zu den wichtigsten historischen Städten Deutschlands.

00:10:51: Viele Autofahrer auf dem Weg nach Thüringen entdecken die Wartburg erst durch eines der braunen Hinweisschilder und lassen sich von der Geschichte und der beeindruckenden Architektur in den Bann ziehen.

00:11:05: Auch die Lutherstadt Wittenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel und an der A9 ausgeschildert.

00:11:11: Hier begann Martin Luther seine Reformation und veröffentlichte 1517 seine berühmten 95 Thesen.

00:11:18: Heute ist die Stadt ein Anziehungspunkt für Geschichtsinteressierte aus aller Welt.

00:11:23: Und wer auf dem Weg von Berlin nach München ist, könnte spontan einen Abstecher in die Welt der Reformation machen.

00:11:31: Doch nicht nur kulturelle Highlights werden auf den braunen Schildern beworben.

00:11:34: Auch Naturwunder wie der Nationalpark Sächsische Schweiz.

00:11:38: Bekannt für seine beeindruckenden Sandsteinformationen, gehören zu den Zielen, die Reisende entlang

00:11:44: der Autobahn entdecken können.

00:11:46: Viele der ausgeschilderten Orte sind kleine Geheimtipps, die abseits der großen Touristenströme

00:11:51: liegen und oft nur von Einheimischen besucht werden.

00:11:55: Natalie, ich muss sagen, dass ich es lieber auf Reisenspontane eine Burg oder ein Schloss

00:12:00: zu besuchen.

00:12:01: Es hat etwas Magisches, wenn man durch die alten Gemäuer geht und sich vorstellt, wie

00:12:05: die Menschen dort früher gelebt haben.

00:12:06: Oh ja, ich weiß genau, was du meinst.

00:12:10: Es ist fast so, als würde man in eine andere Zeit eintauchen.

00:12:13: Und gerade in Deutschland gibt es so viele beeindruckende Burgen zu entdecken.

00:12:18: Eine davon ist die Burg Elz, ein wahres Juwel, das inmitten einer wunderschönen Landschaft

00:12:24: thront und aussieht, als wäre es einem Märchenentsprung.

00:12:26: Tief versteckt in den Wäldern der Eifel liegt eine der schönsten und bekanntesten Burgen

00:12:33: Deutschlands.

00:12:34: Burg Elz.

00:12:35: Mit ihren hohen Türmen, steilen Dächern und massiven Steinmauern wirkt sie wie ein Bauwerk

00:12:43: aus einem Fantasy-Film, das jederzeit von einem Drachen oder einem Ritter verteidigt

00:12:48: werden könnte.

00:12:49: Tatsächlich blickt die Burg auf eine beeindruckende Geschichte zurück, die sich über mehr als

00:12:56: 850 Jahre erstreckt.

00:12:59: Burg Elz ist ein lebendiges Stück Geschichte und gehört zu den wenigen Burgen, die nie

00:13:04: zerstört wurden und heute noch fast vollständig im Originalzustand erhalten sind.

00:13:10: Ihre Ursprünge reichen bis ins 12.

00:13:12: Jahrhundert zurück, als die Familie von Elz die Burg als Wehr- und Wohnbau errichten

00:13:17: ließ.

00:13:18: Das Besondere an der Burg Elz ist, dass sie seit ihrer Erbauung ununterbrochen im Besitz

00:13:22: der selben Familie geblieben ist.

00:13:25: Über 33 Generationen hinweg wurde die Burg gepflegt und immer wieder renoviert, was sie

00:13:31: zu einem einzigartigen Zeitzeugnis macht.

00:13:34: Bei einem Besuch kann man nicht nur die imposante Architektur bewundern, sondern auch die vielen

00:13:39: Geschichten und Legenden, die sich um das Leben auf der Burg ranken.

00:13:43: Ein weiteres Highlight der Burg ist die Schatzkammer, die eine beeindruckende Sammlung mittelalterlicher

00:13:49: Kunstwerke, Waffen, Rüstungen und Schmuck beherbergt.

00:13:53: Hier können die Besucher den Glanz und Reichtum vergangener Epochen hautnah erleben.

00:13:58: Besonders die feinen Gold- und Silberschmiede arbeiten, sowie die kunstvoll verzierten Waffen

00:14:03: geben einen tiefen Einblick in die Handwerkskunst des Mittelalters.

00:14:07: Doch es sind nicht nur die Artefakte und die Architektur, die den Besucher in ihren Bann

00:14:12: ziehen.

00:14:13: Burg Elz erzählt auch von den Menschen, die hier lebten.

00:14:16: Einer der bekanntesten Geschichten ist die von Agnes von Elz.

00:14:20: Sie war eine mutige junge Frau, die sich gegen einen unliebsamen Verehrer werte und zur

00:14:25: Heldin der Burg wurde.

00:14:27: Diese und viele andere Sagen machen den Besuch der Burg zu einer Zeitreise, bei der Geschichte

00:14:32: lebendig wird.

00:14:33: Burg Elz ist nicht nur ein historisches Bauwerk, sondern auch ein bedeutender Kulturschatz.

00:14:40: Im Laufe der Jahrhunderte war die Burg Schauplatz vieler bedeutender Ereignisse.

00:14:46: Im 14. Jahrhundert stand die Burg im Mittelpunkt eines Konflikts, als verschiedene Familienzweige

00:14:53: um die Macht kämpften.

00:14:54: Doch statt in blutige Schlachten zu ziehen, einigten sich die Parteien auf den Elzer

00:15:00: Fedebrief.

00:15:01: Ein Friedensvertrag, der den Konflikt beendete.

00:15:04: Diese friedliche Lösung zeigt, dass die Burg nicht nur ein Ort der Verteidigung, sondern

00:15:10: auch der Diplomativ war.

00:15:12: Ebenso spektakulär wie das Bauwerk selbst, ist die Lage der Burg.

00:15:18: Sie thront auf einem Felsen, der auf drei Seiten vom Elzbach umflossen wird.

00:15:23: Diese strategische Lage machte die Burg im Mittelalter uneinnehmbar.

00:15:28: Heute ist sie ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Naturliebhaber.

00:15:33: Zahlreiche Wanderwege führen durch die Wälder rund um die Burg und bieten atemberaubende

00:15:39: Ausblicke auf das Bauwerk und die umliegende Natur.

00:15:43: Besonders beliebt ist der Elzer Burg Panoramaweg, der als einer der schönsten Wanderwege Deutschlands gilt.

00:15:50: Wer die Burg besucht, sollte unbedingt an einer der Führungen teilnehmen.

00:15:55: Diese bieten nicht nur einen detaillierten Einblick in die Geschichte der Burg, sondern

00:16:00: auch viele unterhaltsame Anekdoten und Geschichten über das Leben auf der Burg.

00:16:04: Und wer nach dem Rundgang eine Pause braucht, kann sich im Burgcafé entspannen und den Blick

00:16:09: in die atemberaubende Landschaft genießen.

00:16:12: Wow, Burg Elz klingt wirklich wie aus einem Märchen.

00:16:16: Ich finde es beeindruckend, dass die Burg seit über 850 Jahren in Familienbesitz ist.

00:16:22: Das gibt der ganzen Geschichte nochmal eine ganz besondere Note.

00:16:25: Ja, und die Lage mitten in der Natur, umgeben von Wäldern und dem Fluss, das muss ein traumhafter Anblick sein.

00:16:32: Ich glaube, ich plane schon meinen nächsten Ausflug dorthin.

00:16:36: Sascha, ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich genieße unterwegs gerne einen guten Snack.

00:16:41: Und da kommt man an einem echten Klassiker kaum vorbei, dem Croissant.

00:16:46: Ob süß oder herzhaft, für mich gehört es einfach zu einem perfekten Frühstück dazu.

00:16:50: Oh ja, ich bin ein großer Fan.

00:16:52: Vor allem wenn es frisch und knusprig ist, gibt es kaum etwas besseres.

00:16:56: Und wusstest du, dass das Croissant gar nicht aus Frankreich kommt, obwohl es dort so beliebt ist,

00:17:01: im nächsten Beitrag erfährst du mehr über die spannende Geschichte dieses Gebäcks.

00:17:05: Das Croissant ist heute eines der bekanntesten und beliebtesten Gebäcke der Welt.

00:17:10: Wer an Frankreich denkt, hat sofort Bilder von frisch gebackenen, goldbraunen Croissants vor Augen,

00:17:16: die in charmanten Straßencafés verzehrt werden.

00:17:19: Doch die Geschichte des Croissants beginnt überraschenderweise nicht in Frankreich, sondern in Österreich.

00:17:25: Die Ursprünge des Croissants gehen auf das 17. Jahrhundert zurück.

00:17:30: Genauer gesagt auf Wien.

00:17:33: Während der Belagerung Wienstisch das Osmanische Reich im Jahre 1683

00:17:39: soll ein Wiener Bäcker bei seiner Arbeit in den frühen Morgenstunden bemerkt haben,

00:17:44: dass die Osmanen versuchten, durch Tunnel unter die Stadtmauern zu gelangen.

00:17:49: Dank seiner Entdeckung konnte der Angriff vereitelt werden

00:17:53: und zum Dank erhielt er das Recht, ein spezielles Gebäck zu backen.

00:17:57: Das Kipferl.

00:17:59: Dieses Kipferl hatte eine halbmondförmige Form,

00:18:02: die an die Sichel des Osmanischen Halbmondes erinnerte

00:18:06: und den Sieg über die Türken symbolisierte.

00:18:09: Erst im 18. Jahrhundert kam das Kipferl nach Frankreich,

00:18:13: als die aus Österreich stammende Marie-Antoinette in den französischen Hofein heiratete.

00:18:19: Sie vermisste das Gebäck aus ihrer Heimat und ließ es von französischen Bäckern nachbacken.

00:18:26: Diese Übernahmen des Rezepts verfeinerten es

00:18:29: und ersetzten den traditionellen Kipferlteig

00:18:33: durch den für Frankreich typischen Blätterteig.

00:18:36: So entstand das heutige Croissant,

00:18:39: ein luftiges, blättriges Gebäck, das Außenknusprig und ihnen zart ist.

00:18:45: Aber was macht das Croissant so besonders?

00:18:48: Der Schlüssel liegt im Blätterteig, der aus Schichten von Teig und Butter besteht.

00:18:53: Durch mehrfaches Falten und Ausrollen des Teiges

00:18:56: entstehen beim Backen dünne, knusprige Schichten,

00:18:59: die dem Croissant seine typische Textur verleihen.

00:19:02: Dieser Prozess, auch Tourirn genannt, erfordert viel Geschick und Geduld,

00:19:07: denn der Teig muss kühl bleiben, damit die Butter nicht schmilzt

00:19:10: und die Schichten erhalten bleiben.

00:19:12: Ein weiteres Geheimnis des perfekten Croissants

00:19:15: ist die richtige Backtemperatur.

00:19:18: Traditionell wird es bei hoher Temperatur gebacken,

00:19:21: damit die Butterschichten im Teig schmelzen

00:19:24: und den charakteristischen Blättereffekt erzeugen.

00:19:27: Gleichzeitig sorgt die Hitze dafür,

00:19:29: dass das Croissant seine goldbraune Kruste erhält,

00:19:32: während das Innere weich und luftig bleibt.

00:19:35: Dieser Kontrast zwischen dem knusprigen Äußeren

00:19:38: und dem zarten Inneren macht das Croissant so unwiderstehlich.

00:19:42: Heute gibt es Croissants in den verschiedensten Variationen.

00:19:46: In Frankreich ist das klassische Croissant au beur, mit Butter, Standard.

00:19:50: In anderen Ländern gibt es auch Croissants mit Margarine.

00:19:54: Neben der klassischen Variante gibt es auch gefüllte Croissants,

00:19:57: z.B. mit Schokolade, Marmelade oder Mandelcreme.

00:20:01: Besonders beliebt ist das Paar- und Schokolade,

00:20:04: das zwar nicht die klassische Form des Croissants hat,

00:20:07: aber aus dem gleichen Teig besteht

00:20:09: und mit zartschmelzender Schokolade gefüllt ist.

00:20:12: Doch das Croissant ist nicht nur ein süßer Genuss.

00:20:15: Immer mehr Bäckereien und Cafés bieten auch pikante Varianten

00:20:19: an, die mit Käse, Schinken oder sogar Gemüse gefüllt sind.

00:20:23: Diese herzhaften Croissants sind eine wunderbare Alternative für alle,

00:20:27: die morgens lieber etwas Herzhaftes essen,

00:20:30: aber nicht auf den Genuss der Blätter verzichten wollen.

00:20:34: Vor allem in Frankreich und Belgien findet man diese herzhaften Croissants

00:20:38: immer häufiger auf den Frühstückstischen.

00:20:41: Interessanterweise ist das Croissant heute in vielen Ländern

00:20:45: fester Bestandteil des Frühstücks, obwohl es ursprünglich

00:20:49: gar nicht für den morgendlichen Verzehr gedacht war.

00:20:53: In Frankreich wird das Croissant traditionell zum Petit de Genêt serviert,

00:20:58: oft zusammen mit einem Café au lait oder einem Café crème.

00:21:02: Es ist üblich, das Croissant in den Café zu tunken,

00:21:05: was dem Gebäck eine zusätzliche Krämigkeit verleiht

00:21:08: und den Genuss noch steigert.

00:21:11: Aber auch unterwegs ist das Croissant ein beliebter Snack.

00:21:15: An fast jeder Autobahnraststätte oder in Bäckereien am Wegesrand

00:21:19: kann man sich ein frisch gebackenes Croissant mit auf den Weg nehmen.

00:21:23: Es ist leicht, settigend und trotzdem nicht zu schwer,

00:21:27: perfekt, um sich auf langen Fahrten einen kleinen Genussmoment zu gönnen.

00:21:31: Doch die Bedeutung des Croissants geht weit über das Frühstück hinaus.

00:21:35: Es steht für Genuss, für eine gewisse Leichtigkeit des Lebens,

00:21:39: und für das typisch französische Flair, das viele Menschen so schätzen.

00:21:43: Ob im Café in Paris oder unterwegs auf der Raststätte.

00:21:47: Das Croissant ist mehr als nur ein Gebäck.

00:21:50: Es ist ein Stück Kultur, das Genuss und Entspannung symbolisiert.

00:21:54: Wer also das nächste Mal unterwegs ist

00:21:57: und sich an einer Raststätte eine kleine Auszeit gönnen möchte,

00:22:01: sollte unbedingt zu einem frisch gebackenen Croissant greifen.

00:22:05: Ob süß oder herzhaft, klassisch,

00:22:08: oder gefühlt.

00:22:10: Das leckere Gebäck ist immer ein Genuss

00:22:13: und bringt ein kleines Stück Frankreich auf jeder Reise.

00:22:16: Das war eine sehr abwechslungsreiche Folge, nicht wahr?

00:22:20: Wir haben so viele interessante Geschichten gehört,

00:22:23: von den stillen Filmstars an den Raststätten

00:22:25: bis zu den Legenden auf Burg Elz.

00:22:27: Und jetzt habe ich richtig Lust auf ein Croissant.

00:22:30: Ja, vor allem die Tatsache, dass das Croissant eigentlich aus Österreich kommt,

00:22:34: war für mich eine echte Überraschung.

00:22:36: Und wenn ich das nächste Mal eines esse,

00:22:38: werde ich sicher an diese Geschichte denken.

00:22:40: Wenn Ihnen die heutige Folge gefallen hat,

00:22:42: abonnieren Sie uns und bleiben Sie dran.

00:22:44: Wir haben noch viele spannende Themen auf Lager

00:22:47: und vielleicht auch noch mehr kulinarische Überraschungen.

00:22:50: Genau. Und wenn Sie vorher schon neugierig sind,

00:22:53: dann schauen Sie doch einfach mal unter tank.rast.de/magazin vorbei.

00:22:57: In unserem Online-Magazin "Momente" warten über 100 spannende Artikel,

00:23:01: von Ihnen entdeckt zu werden.

00:23:03: Das wünschen wir Ihnen aber erst einmal eine gute Zeit.

00:23:06: Bis bald bei "Momente", der Podcast von Tank und Rast.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.