Momente – der Podcast zum Magazin von Tank & Rast #14
Shownotes
In dieser Folge des Momente-Podcasts geht es um Reisen, Genuss und spannende Einblicke. Wir starten an der belgischen Nordseeküste, einem Geheimtipp für Entdecker mit traumhaften Stränden und kulinarischen Highlights. Weiter geht es an die Mosel, wo wir ungewöhnliche Perspektiven einer der schönsten Flusslandschaften Deutschlands entdecken. Danach geht es zum legendären Nürburgring, bevor wir uns mit nachhaltigen Konzepten für moderne Büros beschäftigen. Zum Abschluss werfen wir einen Blick in die Welt der Lkw-Aufkleber und die Geschichten, die sie erzählen. Weitere spannende Themen gibt es auch noch in unserem Momente-Magazin unter www.tank.rast.de/magazin.
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Momente, dem Podcast von Tank und Rast.
00:00:07: Ich hoffe, Sie haben es sich bequem gemacht, denn heute nehmen wir Sie wieder mit auf eine
00:00:14: spannende Reise. Egal, ob Sie Fernweh haben, Inspiration für Ihre nächste Reise suchen oder
00:00:20: einfach nur Lust auf Geschichten aus aller Welt haben, hier sind Sie richtig. Ich bin Natalie
00:00:26: und freue mich, Sie durch diese Episode zu begleiten. Und ich bin Sascha. Schön, dass Sie da sind. Heute
00:00:31: erwartet sie eine bunte Mischung am Themen, die Lust auf Abenteuer machen. Von entspannten
00:00:36: Küstenurlaub in Belgien über neue Perspektiven auf die Mose bis hin zum Adrenalinkick am Nürburgring.
00:00:42: Wir haben wieder einiges vorbereitet. Auf jeden Fall. Aber bevor wir loslegen,
00:00:47: Sascha, wann warst du das letzte Mal an der Nordsee? Das ist schon eine Weile her. Ich liebe den Wind,
00:00:52: die Weize und die Dünen. Aber bisher war ich immer nur an der deutschen oder niederländischen Küste.
00:00:58: Na dann wird es höchste Zeit für einen Ausflug an die Belgische Küste. Hier gibt es viel zu
00:01:03: entdecken von endlosen Stränden bis hin zu charmanten Badeorten. Also legen wir los mit dem ersten
00:01:09: Thema die Belgische Nordsee-Küste. Die Belgische Nordsee-Küste ist ein echtes Juwel, das oft im
00:01:20: Schatten seiner bekannteren Nachbarn, der niederländischen und der deutschen Küste steht.
00:01:25: Doch wer einmal die 67 km lange belgische Küste bereist hat, wird feststellen,
00:01:31: dass diese Region eine unglaubliche Vielfalt zu bieten hat. Von endlosen Sandstränden,
00:01:37: über lebhafte Badeorte bis hin zu stillen Naturreservaten, hat die belgische Nordsee-Küste
00:01:43: für jeden etwas zu bieten. Beginnen wir mit den Stränden. The Parmer, der breiteste
00:01:49: Strand Belgiens, ist ein Paradies für Familien und Aktivurlauber. Hier kann man nicht nur in
00:01:55: aller Ruhe entspannen, sondern auch Sandsegeln ausprobieren. Eine Sportart, die sie mit einer
00:02:01: rasanten Fahrt durch das Watt barraschen wird. Bei Ebbe verwandelt sich der Strand in eine riesige
00:02:07: Sandfläche, die zu langen Spaziergängen einlädt. Wer es etwas lebhafter mag, ist den Ausstände
00:02:13: genau richtig. Die Stadt ist das kulturelle Zentrum der Belgischen Küste und bekannt für ihre
00:02:18: Festivals, Museen und kulinarischen Highlights. Vor allem in den Sommermonaten pulsiert hier das
00:02:25: Leben. Die belgische Küste ist auch berühmt für Ereseebäder, von denen jeder seinen eigenen
00:02:30: Charakter hat. Locke Haste zum Beispiel ist der Inbegriff von Eleganz. Mit seinen schicken
00:02:36: Boutiquen, Gourmetrestaurants und Kunstgalerien zieht es besonders anspruchsvolle Besucher an.
00:02:42: Gleichzeitig ist das nahegelegene Naturschutzgebiet EZVIN eine Oase der Ruhe und ein Paradies
00:02:48: für Vogelbeobachter. Im Kontrast dazu steht das gemütliche Blankenbärche, das vor allem bei
00:02:54: Familien beliebt ist. Hier gibt es viele Aktivitäten für Kinder, darunter das SeaLive-Aquarium, das einen
00:03:01: spannenden Einblick in die Unterwasserwelt bietet. Der lange Pier von Blankenbärche ist
00:03:07: der perfekte Ort, um die Aussicht auf das Meer zu genießen oder einfach nur die frische Seeluft
00:03:12: einzuatmen. Neben den lebhaften Badeorten gibt es auch ruhige Ecken, die Naturliebhaber begeistern.
00:03:19: Das Naturschutzgebiet Westhug direkt an der französischen Grenze ist ein unberührtes
00:03:25: Dünengebiet, das zu ausgedehnten Wanderungen einlädt. Die Vielfalt an Flora und Fauna ist
00:03:31: beeindruckend und mit etwas Glück lassen sich sogar seltene Vögel beobachten. Ein Besuch der
00:03:37: belgischen Nordseeküste wäre nicht vollständig ohne die kulinarischen Highlights. Neben den berühmten
00:03:43: Promfritt und Waffeln bietet die Region eine Fülle an Meeresfrüchten. Vor allem die Nordseegarnälen
00:03:49: sind ein Muss. Sie werden oft in Form von Kroketten serviert, die außen knusprig und
00:03:55: innen krämig sind. Ein wahrer Genuss. Auch die Fischmärkte in Städten wie Ostende oder Newport
00:04:02: sind einen Besuch wert. Hier können sie frischen Fisch- und Schalentiere direkt vom Kutter kaufen
00:04:08: oder in einem der Hafenrestaurants genießen. Eine belgische Spezialität sind die Mulefried,
00:04:16: Miesmuscheln mit Pommes Fritt, die an der Küste besonders frisch und lecker schmecken.
00:04:21: Eine Besonderheit der belgischen Küste ist die Küstenstraßenbahn. Sie verbindet alle wichtigen
00:04:28: Orte entlang der Küste und ist eine der längsten Straßenbahnlinien der Welt. Eine Fahrt mit der
00:04:35: Küstrahm ist nicht nur eine bequeme Art, die Region zu erkunden, sondern bietet auch einen
00:04:40: herrlichen Ausblick auf das Meer und die Dünenlandschaft. Die belgische Nordseeküste ist
00:04:50: zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Im Sommer locken die Strände mit Sonne und Meer, während der
00:04:56: Herbst die perfekte Zeit für Wanderungen durch die bunten Dünen ist. Im Winter hat die Küste ihren
00:05:01: ganz eigenen Charme. Wenn der Wind über das Meer fegt und die Strände fast menschenleer sind,
00:05:07: kann man die raue Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen. Übrigens auch ideal für alle,
00:05:14: die mit Hunden in den Urlaub reisen. Wow, Natalie, das klingt wirklich nach einer großartigen Art zu
00:05:19: reisen. Und mit der Straßenbahn von einem Badeort zum nächsten, das hat doch etwas unglaublich
00:05:24: Entspanntes. Quasi ein Roadtrip, aber ohne den Stress im Stau. Ja, genau das habe ich auch gedacht.
00:05:29: Und ich liebe diese Mischung aus traumhafter Natur, spannender Kultur und köstlichem Essen. Da ist
00:05:36: wirklich für jeden etwas dabei. Kommen wir zum nächsten Thema. Wir wechseln jetzt das Meer
00:05:41: gegen Flusslandschaften und machen uns auf den Weg ins Landesinnere. Genauer gesagt an die Mosel.
00:05:48: Und das aus einer ganz besonderen Perspektive. Sie dürfen gespannt sein. Die Mosel ist eine
00:05:54: Region der Superlative. Die steilsten Weinberge Europas, jahrhundertealte Bogen und eine Landschaft
00:06:03: wie gemalt. Doch die Mosel hat mehr zu bieten als Wein und Postkartenidüle. Für Abenteurer,
00:06:10: Genießer und Entdecker gibt es zahlreiche Möglichkeiten, diese faszinierende Region aus
00:06:15: neuen Perspektiven zu erleben. Die Mosel ist berühmt für ihre Weinberge, die sich wie grüne
00:06:22: Teppiche an die steilen Hänge schmiegen. Aber wussten sie, dass man diese Hänge nicht nur
00:06:28: bewundern, sondern auch erklimmen kann? Der Kalmont Klettersteig, einer der spektakulärsten
00:06:35: seiner Art in Deutschland, führt direkt durch die steilsten Weinberge Europas. Ausgerüstet mit
00:06:41: Helm und Klettergurt geht es an Drahtseilen und Tritten über schwindelerregende Abgründe. Der
00:06:47: Lohn, atemberaubende Ausblicke auf die Mosel schleifen und das Gefühl etwas ganz Besonderes
00:06:54: erlebt zu haben. Wer es ruhiger mag, kann die Weinberge auf einem der zahlreichen Wanderwege
00:07:00: erkunden. Besonders schön ist der Moselsteig, der auf über 350 Kilometern von Perl bis nach
00:07:07: Koblenz führt. Jeder Abschnitt hat seinen eigenen Reiz und bietet spektakuläre Aussichten,
00:07:13: kleine Weingüter und idyllische Dörfer. Eine der wohl entspanntesten Arten, die Mosel zu
00:07:19: entdecken, ist eine Tour mit dem Hausboot. Ohne feste Route und ohne Eile gleiten sie über das
00:07:25: Wasser vorbei an mittelalterlichen Burgen, malerischen Fachwerkdörfern und übigen Weinbergen.
00:07:31: Hausbootfahren auf der Mosel ist auch für Anfänger geeignet, da der Fluss ruhig und gut befahrbar ist.
00:07:38: Besonders schön ist es, abends in einem der kleinen Häfen anzulegen und die regionale
00:07:43: Küche zu genießen. Viele Restaurants bieten frische Spezialitäten wie Zander, Flammkuchen oder
00:07:49: natürlich Riesling. Der perfekte Abschluss für einen Tag auf dem Wasser. Die Mosel ist nicht nur
00:07:55: für ihren guten Wein bekannt, sondern entwickelt sich zu einer Region für Feinschmecker. Neben
00:08:01: traditionellen Gasthäusern gibt es immer mehr innovative Restaurants, die regionale Produkte
00:08:06: modern interpretieren. Ein Geheimtipp ist das Weingut benediktlosen Erben, wo man nicht nur
00:08:12: erstklassige Riesling, sondern auch exzellente Gerichte aus regionalen Zutaten genießen kann.
00:08:18: Auch für Süßmäuler hat die Mosel einiges zu bieten. Viele Bäckereien und Konditoreien bieten
00:08:24: regionale Spezialitäten wie den Mosel weg an. Ein süßes Hefegebäck, das perfekt zu einer
00:08:30: Tasse Kaffee passt. Die Mosel hat zu jeder Jahreszeit ihren Reiz. Im Frühjahr blühen die Obstbäume entlang
00:08:38: des Flusses und die ersten warmen Sonnenstrahlen locken Wanderer und Radfahrer ins Freie. Im Sommer
00:08:44: lädt die Mosel zum Baden, paddeln oder einfach nur zum Entspannen ein. Besonders romantisch wird es
00:08:50: im Herbst, wenn die Weinberge in goldene und rote Farben getaucht sind und die Weinlese in vollem
00:08:56: Gange ist. Und auch im Winter, wenn der Nebel über dem Fluss liegt und die Burgen in frostige
00:09:02: Stille gehüllt sind, hat die Region ihren ganz eigenen Zauber. Wir halten fest, die Mosel ist weit mehr
00:09:08: als eine Weinregion oder das Ausflugsziel von Gruppenreisen. Sie ist ein Ort voller Möglichkeiten,
00:09:15: ob für Abenteurer in den Weinbergen entspannte Stunden auf dem Wasser oder kulinarische Entdeckungen.
00:09:22: Egal ob sie zum ersten Mal hier sind oder die Region schon kennen, es gibt immer etwas Neues zu
00:09:29: entdecken. Die Mosel scheint wirklich alles zu haben, was man sich wünschen kann, oder? So viele
00:09:35: verschiedene Erlebnisse, man weiß gar nicht, wo man anfangen soll. Das stimmt Natalie und ich finde
00:09:39: es beeindruckend, wie die Region es schafft, ihre Vielfalt so authentisch zu zeigen. Aber jetzt
00:09:45: geht es erst richtig los. Im wahrsten Sinne des Wortes, unser nächstes Ziel ist der Nürburgring,
00:09:50: einer der berühmtesten Rennstrecken der Welt. Ich bin gespannt, was uns dort erwartet.
00:09:55: Der Nürburgring ist viel mehr als eine Rennstrecke. Er ist ein Ort, an dem Geschichte geschrieben wurde,
00:10:02: ein Paradies für Motorsportfans und eine Herausforderung für Fahrer aus aller Welt.
00:10:07: Eingebettet in die malerische Landschaft der Eifel vereint er Adrenalin, Geschwindigkeit und Legenden.
00:10:14: Kein Wunder, dass sie den Beinamen "Grüne Hölle" trägt. Der Nürburgring wurde 1927 eröffnet und war
00:10:22: ursprünglich als Teststrecke für die Automobilindustrie gedacht. Doch schon bald wurde er zum Schauplatz
00:10:28: spektakulärer Rennen. Die ursprüngliche Strecke, die Nordschleife, war über 22 Kilometer lang und
00:10:35: bot mit 73 Kurven steilen Anstiegen und gefällen eine der größten Herausforderungen im Motorsport.
00:10:42: Fahrer wie Rudolf Karakjola und Bernd Rosemeyer prägten die Anfangsjahre des Nürburgrings und
00:10:49: machten ihn zur Legende. Ihren Spitznamen "Grüne Hölle" verdankt die Nordschleife "Jackies Teward",
00:10:55: einem der erfolgreichsten Formel 1-Piloten der 1970er Jahre. Und der Name ist Programm. Die Strecke
00:11:03: schlängelt sich durch dichte Wälder, über schmale Brücken und durch steile Kurven, die selbst
00:11:09: erfahrenen Rennfahrern den Schweiß auf die Stirn treiben. Besonders berüchtigt sind Abschnitte wie
00:11:15: die "Fuchsröhre", das "Karussell" oder das "Schwedenkreuz", die höchste Konzentration und
00:11:20: "Fahrerisches Können" erfordern. Für Motorsportfans gibt es kaum etwas größeres, als die Nordschleife
00:11:26: selbst zu befahren. Bei Touristenfahrten kann man die Strecke mit dem eigenen Auto oder als
00:11:33: Beifahrer im Ringtaxi erleben. Kaum ein Gefühl ist mit der Kombination aus Geschwindigkeit, Nervenkitzel
00:11:40: und der atemberaubenden Landschaft der Eifel vergleichbar. Der Nürburgring war und ist
00:11:47: Schauplatz vieler legendärer Rennen. Darunter das 24-Stunden-Rennen, das jedes Jahr die besten
00:11:54: Fahrer und Teams der Welt anzieht. Auch die Formel 1 machte hier regelmäßig Station. Besonders in
00:12:00: Erinnerung ist das Rennen von 1957 als Juan Manuel Fangio, eine der spektakulärsten Aufholjagden
00:12:09: der Motorsportgeschichte gelang. Der Nürburgring ist auch ein Ort der Rekorde. Vom schnellsten
00:12:16: Rundenrekord eines Formel 1-Bolinen bis zu den beeindruckenden Zeiten moderner Supersportwagen.
00:12:23: Der Nürburgring bleibt eine Bühne für technische Höchstleistungen. Übrigens, den aktuellen Rekord
00:12:30: für Serienfahrzeuge hält der Porsche 911 GT2 RS, der die Nordschleife in weniger als 6 Minuten
00:12:39: und 44 Sekunden umrundete. Der Nürburgring ist aber mehr als nur eine Rennstrecke. Rundum die
00:12:46: Anlage gibt es zahlreiche Attraktionen, die auch für Nichtmotorsportfans interessant sind. Das
00:12:52: Ringenwerk, ein interaktives Motorsportmuseum, bietet spannende Einblicke in die Geschichte
00:12:58: des Nürburgrings und die Technik hinter den Rennen. Hier können Besucher in Simulatoren selbst ins
00:13:05: virtuelle Cockpit steigen oder legendäre Rennwagen aus nächster Nähe beschreiben.
00:13:09: Auch für Familien ist der Nürburgring ein Lohn des Ausflugsziel.
00:13:13: Mit Kautbahnen, einer Achterbahn und Führungen durch die Boxengasse
00:13:18: ist für jedes Alter etwas dabei.
00:13:21: Der Nürburgring beweist, dass Tradition und Innovation
00:13:25: Hand in Hand gehen können.
00:13:27: In den letzten Jahren wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt,
00:13:30: um die Rennstrecke nachhaltiger zu gestalten.
00:13:33: Von energieeffizienten Gebäuden bis hin zu Projekten
00:13:36: im Bereich der Elektromobilität, zeigt der Nürburgring,
00:13:39: dass Motorsport auch in einer umweltbewussten Zukunft seinen Platz hat.
00:13:44: Die Einführung von Rennen für Elektro- und Hybridfahrzeuge
00:13:48: ist ein weiteres Zeichen dafür, dass der Ring bereit ist, neue Wege zu gehen.
00:13:53: Der Nürburgring ist ein Ort, der jeden berührt, der ihn besucht.
00:13:57: Ob man ein eingefleischter Motorsportfan ist
00:14:00: oder einfach nur die Atmosphäre eines Ortes spüren möchte,
00:14:04: an den Geschichte geschrieben wurde.
00:14:06: Die grüne Hölle lässt niemanden kalt.
00:14:08: Die Mischung aus Geschwindigkeit, Geschichte und Natur
00:14:11: macht den Nürburgring zu einem einzigartigen Erlebnis,
00:14:14: das in Europa seinesgleichen sucht.
00:14:17: Wow, was für eine Geschichte.
00:14:25: Der Nürburgring ist wirklich ein Ort, der Emotionen weckt.
00:14:28: Sei es der Nervenkitzel auf der Strecke
00:14:30: oder die Enttäuschung, wenn man die Kurve nicht ganz erwischt.
00:14:33: Hier liegen Traum und Wirklichkeit so nah beieinander.
00:14:36: Das stimmt, Sascha.
00:14:38: Und ich finde es spannend, wie der Nürburgring es schafft,
00:14:41: Tradition und Innovation zu verbinden.
00:14:43: Aber jetzt wechseln wir die Perspektive von der rasanten Geschwindigkeit
00:14:47: zu einem Thema, das eher langfristig die Weichen stellt.
00:14:50: Nachhaltigkeit in unseren Büros.
00:14:53: Es geht um Green Jobs und darum, wie nachhaltige Konzepte immer mehr
00:14:57: zu einem festen Bestandteil unseres Arbeitsalltags werden.
00:15:00: Ein Thema, das uns alle angeht.
00:15:02: Ich bin gespannt, wie die Büros der Zukunft aussehen werden
00:15:05: und was wir daraus lernen können.
00:15:07: Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Thema für den privaten Alltag.
00:15:12: Auch am Arbeitsplatz wird es immer wichtiger.
00:15:15: Weltweit erkennen Unternehmen, dass grüne Büros
00:15:18: nicht nur der Umwelt zugutekommen,
00:15:20: sondern auch das Wohlbefinden und die Produktivität
00:15:23: der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steigern können.
00:15:26: Doch was macht ein Büro eigentlich grün?
00:15:29: Und wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus?
00:15:32: Werfen wir einen genaueren Blick darauf.
00:15:35: Ein grünes Büro ist mehr als nur ein paar Pflanzen auf dem Schreibtisch.
00:15:39: Es geht um eine ganzheitliche Gestaltung,
00:15:41: die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit berücksichtigt.
00:15:46: Das beginnt beim Bau des Gebäudes
00:15:48: und reicht bis zur täglichen Nutzung der Arbeitsräume.
00:15:51: Grüne Büros setzen auf energieeffiziente Technologien,
00:15:55: nachhaltige Materialien und innovative Konzepte,
00:15:58: um die Umweltbelastung zu minimieren.
00:16:01: Viele grüne Büros entstehen bereits bei der Planung des Gebäudes.
00:16:05: Architekten setzen auf nachhaltige Baustoffe wie Recyclingbeton,
00:16:09: Holz aus zertifizierter Herkunft und energiesparende Dämmstoffe.
00:16:14: Große Fensterflächen sorgen für viel Tageslicht,
00:16:17: was nicht nur den Stromverbrauch für künstliche Beleuchtung senkt,
00:16:21: sondern auch das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steigert.
00:16:25: Ein Vorreiter in Sachen grüner Architektur ist das Edge-Gebäude in Amsterdam,
00:16:30: das als eines der nachhaltigsten Bürogebäude der Welt gilt.
00:16:34: Es nutzt Sonnenkollektoren, Regenwassersammelsysteme
00:16:38: und intelligente Technologien, um den Energieverbrauch zu optimieren.
00:16:43: Das Konzept zeigt, wie Nachhaltigkeit und moderne Arbeitskultur hand in hand gehen können.
00:16:49: Moderne Technologien spielen eine Schlüsselrolle
00:16:52: bei der Gestaltung nachhaltiger Arbeitsplätze.
00:16:55: Smart-Office-Systeme analysieren den Energieverbrauch in Echtzeit
00:17:00: und passen Heizung, Kühlung und Beleuchtung automatisch an die Nutzung der Räume an.
00:17:06: So wird Energie nur dann verbraucht, wenn sie tatsächlich benötigt wird.
00:17:11: Auch das Papierlosebüro gewinnt an Bedeutung.
00:17:14: Durch den Einsatz von digitalen Dokumentenmanagementsystemen und Cloudlösungen
00:17:19: können Unternehmen ihren Papierverbrauch deutlich reduzieren.
00:17:23: Kombiniert mit energieeffizienten Geräten wie Laptops und Druckern,
00:17:28: die weniger Strom verbrauchen, wird der ökologische Fußabdruck deutlich kleiner.
00:17:33: Die Begrünung von Büros ist nicht nur dekorativ, sondern hat auch handfeste Vorteile.
00:17:39: Pflanzen verbessern die Luftqualität, reduzieren Lärm und schaffen eine entspannte Atmosphäre.
00:17:46: Besonders beliebt sind begrünte Wände, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind,
00:17:51: sondern auch die Raumtemperatur regulieren können.
00:17:55: Auch natürliche Materialien wie Holz, Korg und Bambus werden immer häufiger eingesetzt.
00:18:03: Sie verleihen den Büros eine warme und einladende Atmosphäre und sind gleichzeitig nachhaltig.
00:18:09: Auch Möbel aus Recyclingmaterial oder modulares Design, das bei Bedarf angepasst werden kann,
00:18:16: tragen zur Ressourcenschonung bei.
00:18:18: Nachhaltigkeit im Büro ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Menschen, die dort arbeiten.
00:18:24: Studien zeigen, dass Mitarbeiter in grünen Büros weniger gestresst sind und produktiver arbeiten.
00:18:31: Die Kombination aus natürlichem Licht, guter Luftqualität und einem durchdachten Raumkonzept
00:18:36: fördert das Wohlbefinden und steigert die Kreativität.
00:18:40: Ein weiterer Vorteil?
00:18:42: Nachhaltige Unternehmen ziehen immer mehr junge Talente an, die Wert auf umweltbewusste Arbeitgeber legen.
00:18:48: Green Offices sind also nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein ökonomisches Argument.
00:18:54: Nachhaltigkeit im Büroalltag.
00:18:57: Das klingt zunächst nach einem großen Konzept.
00:19:00: Doch oft sind es die kleinen Veränderungen, die den Unterschied machen.
00:19:04: Es gibt viele einfache Ansätze, den Arbeitsplatz nachhaltiger zu gestalten
00:19:09: und damit einen Beitrag für die Umwelt zu leisten.
00:19:12: Ein guter Anfang ist die Mülltrennung und die Reduzierung von Einwegprodukten.
00:19:17: Warum nicht mehr Weg Kaffeebecher für die Mitarbeiter einführen
00:19:21: oder Trinkwasserspender nutzen, statt ständig neue Plastikflaschen zu kaufen?
00:19:25: Diese kleinen Maßnahmen reduzieren nicht nur den Abfall,
00:19:29: sondern sensibilisieren auch für einen bewussteren Umgang mit Ressourcen.
00:19:33: Auch Fahrradfreundlichkeit kann eine große Rolle spielen.
00:19:37: Unternehmen, die sichere Fahrradabstellplätze oder sogar Fahrradduschen anbieten,
00:19:42: fördern die umweltfreundliche Mobilität ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
00:19:46: Das schont nicht nur die Umwelt, sondern sorgt auch für fitere und zufriedenere Teams,
00:19:51: eine Win-Win-Situation.
00:19:53: Und dann sind da noch die flexiblen Arbeitsmodeller.
00:19:57: Homeoffice oder die Nutzung von Co-Working-Spaces
00:20:01: sparen nicht nur Energie und Ressourcen im Büro, sondern reduzieren auch den Pendlerverkehr.
00:20:07: Das bedeutet weniger CO2-Ausstoß und gleichzeitig mehr Flexibilität für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
00:20:16: Nachhaltigkeit im Büro muss also nicht kompliziert sein.
00:20:20: Oft reichen kleine Schritte, um den Alltag umweltfreundlicher zu gestalten.
00:20:25: Und davon profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch die Menschen, die dort arbeiten.
00:20:31: Es ist wirklich erstaunlich, wie viele Möglichkeiten es gibt, Nachhaltigkeit in den Arbeitsalltag zu integrieren.
00:20:37: Das zeigt, dass man oft mit kleinen Schritten Großes erreichen kann.
00:20:41: Und es zeigt, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine Verantwortung ist,
00:20:45: sondern auch eine Chance für Unternehmen sich weiterzuentwickeln.
00:20:48: Wirklich spannend.
00:20:49: Und da sind wir schon bei unserem letzten Beitrag für die heutige Folge.
00:20:52: Der bringt uns weg vom nachhaltigen Büro hin zu etwas, das uns jeden Tag auf der Straße begegnet.
00:20:57: Aufkleber auf Lastwagen. Klingt banal, oder?
00:21:01: Aber dahinter steckt viel mehr, als man auf den ersten Blick denkt.
00:21:04: Wir bringen Licht ins Dunkel.
00:21:05: Auf den ersten Blick wirken sie wie Kleinigkeiten.
00:21:09: Doch bei genauerem Hinsehen erzählen sie Geschichten, senden Botschaften
00:21:13: und bieten manchmal sogar Unterhaltung.
00:21:16: Lkw-Aufkleber sind aus dem Straßenverkehr längst nicht mehr wegzudenken.
00:21:21: Ob humorvoll, informativ oder warnend.
00:21:24: Sie sind mehr als nur schmuckes Beiverk und haben in den letzten Jahrzehnten
00:21:28: eine ganz eigene Kultur entwickelt.
00:21:31: Die Geschichte der Lkw-Aufkleber ist so alt wie die Geschichte der Lkw selbst.
00:21:36: Immer schon haben Spediteure und Transportunternehmen
00:21:39: ihre Fahrzeuge mit Logos und Firmennamen versehen.
00:21:43: Damals diente dies vor allem dazu, den Bekanntheitsgrad der Marke zu steigern
00:21:48: und die Fahrzeuge als Teil eines Unternehmens erkennbar zu machen.
00:21:52: Für Unternehmen sind Lkw-Beklebungen auch heute noch ein wichtiges Marketinginstrument.
00:21:58: Mit prägnanten Slogans, auffälligen Farben und einprägsamen Logos
00:22:03: können Spediteure und Marken ihren Bekanntheitsgrad steigern.
00:22:07: Besonders wirkungsvoll sind diese Botschaften, wenn sie auf Autobahnen unterwegs sind
00:22:12: und von Tausenden von Menschen gesehen werden.
00:22:15: Die Kombination aus mobiler Werbung und kreativen Design macht Lkw
00:22:20: zu einem der auffälligsten Werbeträger überhaupt.
00:22:24: Aber Aufkleber auf Lastwagen sind nicht nur bunte Dekorationen,
00:22:28: sondern erfüllen oft einen wichtigen Zweck.
00:22:31: Besonders im Bereich der Sicherheitskommunikation spielen sie eine entscheidende Rolle.
00:22:36: Ein klassisches Beispiel ist das Warnzeichen "Achtung Rechtsabbieger".
00:22:40: Es soll Fußgänger und Fahrradfahrer auf den toten Winkel aufmerksam machen,
00:22:45: eine Gefahrenstelle, die leider von vielen unterschätzt wird.
00:22:48: Im Ernstfall können solche Aufkleber Leben retten.
00:22:51: Eine weitere wichtige Funktion haben Aufkleber mit Gewichtsangaben
00:22:55: oder Gefahrgut-Kennzeichnungen.
00:22:58: Sie geben Auskunft über die Ladung des Fahrzeugs
00:23:01: und sind vor allem bei Gefahrgut-Transporten unverzichtbar.
00:23:05: Sie sorgen dafür, dass die Einsatzkräfte bei einem Unfall sofort wissen,
00:23:09: worum es sich handelt und entsprechend handeln können.
00:23:12: Diese Warnhinweise sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben,
00:23:16: sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit.
00:23:20: Dank einheitlicher Symbole und Farbcodes können Verkehrsteilnehmer schnell erkennen,
00:23:25: ob sie besondere Vorsicht walten lassen müssen.
00:23:28: Manche Lkw-Aufkleber sind wahre Kunstwerke.
00:23:32: Vor allem in Ländern wie Spanien oder Italien
00:23:35: sieht man oft aufwendig gestaltete Motive,
00:23:38: die die gesamte Rückseite eines Lkw zieren.
00:23:41: Die Motive reichen von Landschaften über Tiere
00:23:45: bis hin zu bekannten Filmfiguren
00:23:47: und machen den Straßenverkehr bunter und lebendiger.
00:23:51: In Deutschland sind solche aufwendigen Gestaltungen seltener.
00:23:55: Aber auch hier gibt es Lkw,
00:23:57: die mit kreativen Motiven auf sich aufmerksam machen.
00:24:00: Solche rollenden Leinwände sind nicht nur ein Hingucker,
00:24:04: sondern auch eine Form individuellen Ausdrucks.
00:24:08: Interessant ist, dass die Gestaltung von Lkw-Aufklebern weltweit unterschiedlich ist.
00:24:14: In den USA zum Beispiel sind Aufkleber oft patriotisch
00:24:18: und zeigen Flaggen, Adler oder nationale Symbole.
00:24:21: In Indien hingegen zieren bunte Muster
00:24:24: und spirituelle Symbole die Fahrzeuge, die oft von Hand bemalt werden.
00:24:28: Diese kulturellen Unterschiede spiegeln sich auch in den Botschaften wieder,
00:24:33: die von religiösen Texten bis hin zu lebensbejahrenden Sprüchen reichen.
00:24:38: Mit dem zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit spielt auch die Umweltfreundlichkeit
00:24:42: bei Lkw-Aufklebern eine Rolle.
00:24:45: Viele Unternehmen verwenden inzwischen recycelbare Materialien
00:24:49: und setzen auf umweltfreundliche Farben und Klebstoffe.
00:24:52: Auch digitale Displays, die flexibel Botschaften anzeigen können,
00:24:56: könnten in Zukunft die klassischen Aufkleber ergänzen oder ersetzen.
00:25:00: Und vielleicht werfen Sie beim nächsten Mal, wenn Sie einen Lastwagen sehen,
00:25:04: einen genaueren Blick auf die Aufkleber.
00:25:06: Denn Sie erzählen eine spannende Geschichte über Sicherheit,
00:25:09: Technik und Organisation im Transportwesen.
00:25:12: Ich muss sagen, ich habe Lkw-Aufkleber bisher nie so bewusst wahrgenommen.
00:25:16: Aber wenn man genauer hinschaut, steckt da wirklich eine ganze Welt dahinter.
00:25:20: Ja, und ich finde es schön, wie kreativ und manchmal auch persönlich diese Botschaften sind.
00:25:25: Das zeigt, dass hinter den großen Fahrzeugen immer Menschen stecken,
00:25:29: die ihren Alltag ein bisschen bunter machen wollen.
00:25:32: Genau, und bei der nächsten Fahrt auf der Autobahn werde ich auf jeden Fall genauer hinschauen.
00:25:37: Und das war es dann auch schon wieder für diese Folge mit Momente,
00:25:40: dem Podcast von Tank und Rast.
00:25:42: Wir hoffen, die Reise durch unsere vielfältigen Themen hat Ihnen genauso viel Spaß gemacht wie uns.
00:25:47: Und wenn Sie die Zeit bis zur nächsten Folge überbrücken wollen,
00:25:50: besuchen Sie doch unser Online-Magazin, Momente unter tank.rast.de/magazin.
00:25:56: Dort gibt es mittlerweile über 120 spannende Artikel,
00:25:59: die man sich sogar von einer KI vorlesen lassen kann.
00:26:02: Fast wie ein Podcast, aber eben nur fast.
00:26:05: Wir freuen uns, wenn Sie beim nächsten Mal wieder dabei sind.
00:26:08: Bis dahin eine gute Reise und viele schöne Momente.
00:26:11: [Musik]
00:26:14: [Musik]
Neuer Kommentar